betterworx at otto logo color
Edit Content

Kontaktieren Sie uns.

Wir freuen uns über Ihr Interesse am BETTERWORX AT OTTO und heißen Sie willkommen bei der CG Elementum!

Bitte nutzen Sie für Ihre Anfragen unser Kontaktformular oder unsere E-Mail-Adresse.

Niederlassung Stuttgart

Neue Brücke 3
70173 Stuttgart

Mehr Informationen erhalten Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen.

Folgen Sie uns.

Gewerbeimmobilien

Weberei

GROSSE FLEXIBILITÄT IM HELLEN LICHT

Die Weberei ist das erste Produktionsgebäude am Standort und noch heute komplett erhalten. Das 1887 entstandene und 1893 erweiterte Gebäude bot auf 5.200 Quadratmetern Platz für 600 Webstühle.

Der repräsentative, denkmalgeschützte Bau wird bestandsfreundlich revitalisiert. Auch das markante Sheddach erfährt eine behutsame Restaurierung und sorgt für eine angenehme Lichtsituation.

Im Inneren ist die Realisierung einer Magistrale möglich: eine die gesamte Gebäudelänge überspannende Achse dient zugleich als Marktplatz und Verteiler zu den einzelnen Einheiten sowie als gemeinschaftlich genutzte Kommunikationszone für den Austausch untereinander. Die Magistrale ist alternativ auch als Anlieferzone denkbar.

Eingezogene Wände teilen das Gebäude in Nutzungseinheiten. Diese sind flexibel weiter teilbar oder lassen sich zusammenschließen – ideale Voraussetzungen für Unternehmen, die organisch wachsen wollen und entsprechenden Bewegungsspielraum für flexible Büroeinheiten, Kleinproduktion und Lagerung wünschen. Das Gebäude bietet sich damit auch ideal für die Umsetzung unseres cleveren Nutzungskonzepts OSP „Office, Storage, Production“ an – für Verwaltung Tür an Tür zur Produktions- und Lagerstätte. Das sich direkt an die Nordost-Seite der Weberei anschließende Kontorhaus bleibt vollständig erhalten. Nach der Restauration bildet es eine selbständige Büronutzungseinheit.

 

Spinnerei Hochbau

VERBINDUNG VON NEU UND ALT

In diesem 1889 erbauten Gebäude wurden einst angelieferte Garne weiterverarbeitet, ab dem Jahr 1903 die Garne dann auch gesponnen. Das nach englischem Vorbild errichtete, dreigeschossige Kulturdenkmal ist in seinem ursprünglichen Erscheinungsbild bis heute weitestgehend im originalen Zustand geblieben.

Im Rahmen der behutsamen Instandsetzung und Revitalisierung des Spinnereigebäudes entsteht ein dreigeschossiges, helles Atrium als Haupterschließung für das Gebäude.

Die ehemalige Spinnerei eignet sich ideal für die Nutzung im Bereich Verwaltung und Gewerbe. Große wie kleine Büronutzungen finden hier ein Zuhause. Neu gegründete Start-ups und etablierte Unternehmen, die sich dynamisch entwickeln wollen, finden hier für jede Unternehmensphase eine passende Fläche. Auf den drei Etagen lassen sich die Nutzungseinheiten flexibel gestalten, beispielsweise durch flexible Wand-Elemente in einem Decken-Schienen-System. Viele offene und helle Flächen ermöglichen offene Bürokonzepte und flexible Konferenzbereiche. Räumliche Trennungen durch Vorhänge, auch in Kombination mit Glastrennwänden, sind denkbar und eine variable Nutzung der Flächen somit gegeben. Auf den Gemeinschaftsflächen sind Begegnungszonen beispielsweise als Cafés möglich. Innerhalb des Bauwerks fördert weiterhin eine natürliche Begrünung ein gesundes Arbeitsklima.

Kessel- und Turbinenhaus

KRAFTQUELLEN AUCH HEUTE NOCH

Das 1927 errichtete Kulturdenkmal gehörte einst zu der „Neuen Kraftzentrale“. Hier wurde Energie erzeugt, mit der das gesamte Werk versorgt wurde. Bis auf den 70 Meter hohen Kamin ist der Gebäudekomplex bis heute nahezu vollständig erhalten.

Das Turbinenhaus bietet bis heute eine spektakulär hohe Decke – eine ideale Fläche für Unternehmen aus den Bereichen Event und Gastronomie. Ein echter Blickfang für alle Besucher ist die im Originalzustand erhaltene Schaltfläche für die Steuerung des Generators, der früher das Werk mit Elektrizität versorgt hat.

Im direkt angrenzenden Kesselhaus gibt es unter dem 26 Meter hohen First auf drei Geschossen viel Platz für vielfältige, moderne Bürowelten – zusammenhängend oder als einzelne Einheiten.

Büroneubau

RÄUME FÜR EIN LEBENDIGES MITEINANDER

Das Erdgeschoss dieses Neubaus bietet Platz für ein Fitnessstudio und eine Kantine. In den vier Obergeschossen haben die 18 Mieteinheiten Größen zwischen 280 und 550 Quadratmeter für Gewerbe- oder Büronutzung.

Die durchgesteckten Mietflächen sind mit Bezug nach außen und zum Innenhof hin gestaltet. Sowohl kleinere Einheiten als auch Flächen für Mieter mit Flächenbedarf von bis zu 6.800 Quadratmetern können hier individuell entstehen. Die Mieteinheiten lassen sich flexibel zusammenfassen und erweitern.

Im ganzen Gebäude wird es innen wie außen Begegnungsflächen geben. Der mittlere Bereich der Etagen wird freigehalten, um Kommunikation innerhalb der Mieteinheit zu ermöglichen. Jede Mieteinheit hat zudem eigene, großzügige Flächen, die das Arbeiten im Freien sowie den kommunikativen Austausch fördern. Auf der einladenden Dachterrasse bieten sich gemeinsame Freizeitmöglichkeiten an – etwa mit einer Grillstation.

Turm

NEUE LANDMARKE FÜR WENDLINGEN UND UMGEBUNG

Markant und modern – so präsentiert sich dieser kubische Büroturm mit herausragendem Blick über Wendlingen. Die Grundrissgestaltung der einzelnen Etagen ist flexibel.

Hotel

NEULING IM HERZEN DES QUARTIERS

Direkt am begrünten Marktplatz des Quartiers gelegen bietet das Umfeld von Bauteil Q eine hohe Aufenthaltsqualität. Auf rund 9.890 m2 Geschossfläche entstehen im Gebäude Einheiten für ein Hotel (inklusive Büroflächen für den Firmensitz des Hotelbetreibers) wie auch für Konferenzräume, Gastronomie und Dienstleister mit Bedarf an kleinen bis großen Büroflächen. Die Dachbegrünung fördert die Biodiversität und unterstützt die Kühlung des Gebäudes im Sommer. Die hauseigene, auf dem Dach installierte Solaranlage leistet zudem ihren Anteil an der Gewinnung von grünem Strom im gesamten Quartier.

Bauteil M (Bergmann-Turbine)

RUHE FINDEN – BEGEGNUNGEN GENIEßEN

Vom ursprünglichen Turbinenhaus wurde ab 1910 die Elektrizität für die drei Otto-Werke Wendlingen, Unterboihingen und Köngen erzeugt. Das Gebäude, das im Originalzustand erhalten geblieben ist, wird umfassend saniert. Bis heute sind auf den zwei Etagen – Erdgeschoss und Keller – eine imposante Bergmann-Dampfturbine und ein Strom-Generator installiert. Zusammen bildet die originale technische Ausrüstung im Inneren auch heute noch ein faszinierendes Ambiente beispielsweise für eine stimmungsvolle gastronomische Nutzung des Gebäudes. Zusätzlich bietet die dazugehörige Außenterrasse einen schönen Blick auf den angrenzenden Turbinenplatz – so könnte hier etwa ein Café zum attraktiven Treffpunkt im betterworxatotto werden.